Topics
Community
Community
Selfcare
Selfcare
Powerspaces
Powerspaces

Black Hair Care Space & Moderation
Mit Safiya Yon
Das diesjährige Empowerment Retreat Camp wird von Safiya kuratiert und moderiert. Safiya ist systemische Community Beraterin & Künstlerin. Sie bietet kollektive Care-Räume für Communities des Globalen Südens & dessen Diaspora an. Durch kraftgebende Praktiken unserer Ahn:innen ko-kreiiert sie wiederbelebende Zukunftswege. Ihre künstlerische, wie Heilungsarbeit ist in das Thema Zyklen verwurzelt, in dem sie Communities einlädt wieder in Kontakt zu ihren natürlichen Zyklen zurück zu kehren.
Black Hair Care Space
Safiya lädt Schwarz gelesene/ Afrodiasporische Personen & auch darkskinned Personen ohne afrikanischem Background (z.B. darkskin Brown People) ein, kollektiv Hair-Care zu betreiben. In einem Raum der Erholung und kollektiven Fürsorge, wollen wir uns zwischen Sheabutter, Entspannungsmusik und Duftöl begegnen. Bringt eure eigenen Hair-Care-Produkte und Kopfhaut-Öle mit und lasst uns gegenseitig oder an den eigenen Haaren/Kopfhaut Fürsorge geben. Ob Kopfhautmassagen, Hair-Mask, Braiding oder Locs-Pflege, hier wird Sanfte, Consent, Respekt vorausgesetzt. Lasst uns Haarpflege wieder als spirituelle Care-Praktik unserer Ahn:innen erleben und unsere Haare die Fürsorge und Liebe geben, die sie verdienen.
Fotocredit: @documentembela

Soundhealing
Mit Senthuran Nageswaran
Senthuran Nageswaran, ein in Köln lebender Multiinstrumentalist, bietet Soundhealing an. Er kombiniert Gitarre, Klangschalen, Gesang und die traditionelle indische Flöte Bansuri, um introspektive, atmosphärische Klanglandschaften zu schaffen, die ein meditatives und heilsames Erlebnis bieten.

Yoga
Mit Elly
In jeder Einheit werden wir 90 Minuten Yoga praktizieren. Ich unterrichte im Shivananda-Stil ein Yoga-Stil, welcher durch einen Wechsel von An- und Entspannung zu einer tiefen, wohltuenden und erdenden Endentspannung führt.
Yoga bringt uns nicht nur in den Körper sondern kann uns helfen unseren erlebten Stress und Belastungen besser zu verarbeiten und mehr mit unserem Innersten in Kontakt zu treten. Die Yoga-Stunden sind für Anfänger:innen geeignet.
Bringe gerne deine eigene Yoga-Matte mit.
Über Elly
Ich heiße Elly, bin 31 Jahre alt, arbeite hauptberuflich in einer Frauenberatungsstelle und studiere nebenher Empowerment Studies im Master an der HSD und bin in der Weiterbildung zur systhemischen Beraterin.
Seit Januar 2024 bin ich ausgebildete Yogalehrerin. Yoga in Empowermentprozessen mitzudenken ist ein großes Anliegen von mir.

Mini-QualiTeaTime Flohmarkt
Mehr über den Flohmarkt erfahren und mitmachen!
Am ERC2025-Wochenende bereitet Sara Nodjavan wieder einen Mini-Flohmarkt vor. Hier könnt ihr alte Lieblingsstücke, Kleidung (für Erwachsene & Kinder), Bücher, Pflanzenableger und Selbstgemachtes tauschen oder verkaufen.
Neu in diesem Jahr: eine kleine Schmuck-Ecke, in der ihr euren eigenen Schmuck machen könnt.
Außerdem gibt es wieder eine Sharing-Ecke, in der ihr eure Ressourcen, Interessen, Begabungen und Anfragen teilen könnt – zum Beispiel private Instagram-Seiten, Netzwerke, Talente oder Projekte.
Für den Flohmarkt darf jede Person auch eigene Dinge mitbringen und zum Tauschen oder Verkaufen anbieten!

Open Stage und Musik Empowerment für Kinder
Mit Joel und Zainab
Die Open Stage wird von Joel und Zainab eröffnet. Joel-Joao ist Singer/Songwriter aus Köln der Indie-Pop Rock, Soul und RnB zu einem warmen, einladenden Sound verbindet. Seine Songs laden ein zum Fühlen, Mitsingen und Mitträumen.
Zainab Lax ist Musiktherapeutin und Harfenistin und hat mit der Zeit ihren eigenen Sound gefunden, der einerseits durch ihre Roots geprägt wurde und andererseits auch durch Loops und Effekte die Stigmata der Harfe durchbricht.
Zusätzlich werden die beiden einen Musik Empowerment Space für Kinder anbieten.

Traditionelles Tarot lesen
Mit Amdrita Jakupi
Das Tarot bzw. Kartenlesen ist ein Medium, das einerseits als Spiegel der eigenen Gedanken und Emotionen wirkt und so Klarheit für Entscheidungen schenkt. Zugleich öffnet es uns einen psycho-spirituellen Raum, in dem Symbole und Bilder Hinweise auf verborgene Zusammenhänge und mögliche Entwicklungen geben können. Es verbindet uns mit unserem höheren Selbst, mit unserer Intuition, und lädt dazu ein, das eigene Leben aus einer erweiterten Perspektive zu betrachten.
„Tarot ist für mich ein über Generationen weitergegebenes Medium, das uraltes Wissen und symbolische Bilder in sich trägt. Es verbindet Tradition mit Intuition und öffnet einen Zugang zu zeitlosen Einsichten über das Leben und den Menschen selbst. Es diente meinen Ahnen als Wegbegleiter und ist eines der ersten Psychologie-Methoden gewesen für Heilpraktikerinnen, bevor Schulmedizin die Deutungshoheit übernommen hat. Paradigmenwechsel beginnt mit unseren Heilpraktiken.“
Über Amdrita
Amdrita Jakupi ist systemische Psychotherapeutin und arbeitet zwischen New York und Dortmund mit geflüchteten und traumatisierten Menschen sowie mit Familien mit un-dokumentierten Status.
Neben ihrer sozial-politischen und psycho-sozialen Arbeit, ist Amdrita Künstlerin und schafft bildende Kunst, die Schmerz in Stillleben verwandelt. „Jedes Werk ist ein Akt der Selbstermächtigung, ein Ritual der Rückeroberung von Spiritualität und Natur.“

Re-Imagining Prayer: Eine Rück-Kehr zu indigener Spiritualität
Mit Cucuteni
Dieses Angebot lädt die teilnehmenden Personen dazu ein, neu zu überdenken, was Gebet sein kann, wenn es in indigener Spiritualität Westafrikas (Mende, Yoruba,Dagara) verwurzelt ist – jenseits von Religion, Dogmen oder kolonialen Strukturen. Die Teilnehmer*innen werden Gebet als Gespräch, Rhythmus, Offering/Rituale, Embodiment und Beziehung/Konnektivität erkunden – zu sich selbst,zur Gemeinschaft, zu den Ahn*innen, zum Geist, zum Land und zu den Elementen.
Über Cucuteni
Cucuteni ist Schwester, Mutter, Ärztin, Aktivistin, Referentin, Gemeindepädagogin, Moderatorin und Raumhalterin. Sie lebt in Köln, hat aber Wurzeln in Madingke und Mende. Ihre Leidenschaft für Worte und Sprache kommt in ihrer Arbeit als Autorin, Dichterin und Performative- und Spoken-Word-Künstlerin zum Ausdruck. In ihrer Kunst spricht sie über ihre biografischen Erfahrungen als Kind der Afro-Diaspora, über historische/politische/soziale Ungerechtigkeiten und dekoloniale Ansätze. Darüber hinaus bietet sie Räume, die ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden für Schwarze und BIPOC-Körper in den Mittelpunkt stellen.
Die Räume spiegeln auch ihre antikoloniale Herangehensweise und Verständnis der Bedeutung des Menschseins – nicht nur in der heutigen Welt, wider.

Supervision
Mit Steven
Hallo, ich heiße Steven (er). Unter anderem arbeite ich als Systemischer Supervisor. Dabei werde ich hauptsächlich von Personen und Teams angefragt, denen bei ihrem supervisorischen Anliegen Macht- bzw. Rassismussensibilität wichtig ist.
Meine Arbeitsweise basiert auf systemischen Haltungen und Methoden. Ziel dabei ist, euch unterschiedsbildende Blickwinkel auf eure vor allem beruflichen Themen zu ermöglichen. Dabei möchte ich zielorientierte Prozesse und für euch maßgeschneiderte Lösungen in Gang zu bringen. Im Rahmen der Arbeit verstehe ich euch als Expert*innen für euch und eure Anliegen und mich als Experten für die Prozessbegleitung und -gestaltung sowie das Halten des Raumes.
Ich freue mich auf das Wochenende mit euch und vielleicht kann ich ja einen eurer Prozesse begleiten:)

Kurdischer Tanz
Mit Viyan
Kurdische Tänze sind bis heute eine kraftvolle Quelle für Widerstand und Zusammenhalt, ein zentraler Ausdruck der kurdischen Freiheitsbewegung und zugleich ein wichtiges Mittel zur Bewahrung von Identität.
In diesem Workshop lernen wir verschiedene Tänze aus unterschiedlichen Regionen Kurdistans kennen, bewegen uns gemeinsam und erleben Freude, Energie und Verbundenheit.
Über Viyan
Viyan ist bei Coach e.V. tätig und verantwortet die Elternberatung, die intergenerationale biografische Arbeit mit Großeltern sowie das Projekt Empower, Embody, Embrace your Identity.
Eine besondere Leidenschaft von Viyan ist der kurdische Tanz – für sie eine lebendige Verbindung zu ihrer Identität und ihren Vorfahren.

Tonerde Workshop Dellak
Mit Karima Benbrahim
In dem Workshop wird mit Tonerde in der Natur gearbeitet. Im Rahmen des Workshops wird an die alte marokkanische Technik Dellak herangeführt. Die Teilnehmer*innen lernen wie sie mit Gegenständen in der Natur schöne Formen und Muster herstellen können. Im Rahmen des Workshops soll eine Verbindung zur Natur und der Tadelakt Kunst in der Natur hergestellt werden.
Über Karima
Karima Benbrahim ist Erziehungswissenschaftlerin, Konflikt-Mediatorin , Empowermenttrainerin und politische Bildnerin. Sie beschäftigt sich mit Rassismus(Kritik) und Intersektionalität in der Community- und Empowermentarbeit. Sie bietet für marginalisierte Gruppen im Bereich Communitybuilding, Selfcare, Empowerment & collective Healing.

Kreativ Space
Mit Judith Baumgärtner
Judith (kein Pronomen) lebt in Köln. Ist dort aktiv in der Empowerment-Arbeit für rassismuserfahrene Menschen, der Heilpädagogischen Frühförderung und als freie*r Autor*in und Zinekünstler*in.
Der Hintergrund liegt im pädagogisch-kunsttherapeutischen Bereich.
Judith schreibt und macht Zines unter dem Namen @blackunrealities und hat das Zinefest Köln mitinitiiert.
Judith positioniert sich unter anderem als Schwarz, light-skinned, dünn, nicht behindert, neurodivergent und queer.
Willkommen
Wir freuen uns auf unseren zweiten Empowerment Retreat Camp (ERC2025) für BIPoC Fachkräfte und Multiplikator:innen aus den sozialen Bereichen vom 28. bis zum 30. November 2025 mit Euch! Ein Safe- und Powerspace für Menschen, die Rassismus erfahren und mental – durch die Kraft der Community und der Natur – aufladen wollen.
Damit uns allen eine bereichernde Zeit bevorstehen kann, bitten wir euch, die unterstehenden Punkte aufmerksam durchzulesen. Falls ihr nach dem Durchlesen Irritationen verspürt oder Fragen/Anregungen habt, sind wir euch dankbar, wenn ihr uns diese mitteilt.
Euer ERC-Team
Anmeldung und Bewerbung
Die Bewerbungsphase für den ERC2025 geht bis zum 15. Oktober 2025. Bewerbungen, die danach eingehen können leider nicht berücksichtigt werden.
Das Rahmenprogramm
Beim diesjährigen ERC wollen wir uns auf die Ressourcen unserer Ahn:innen zurück besinnen. Kraftgebende, heilsame und Community-erhaltende Praktiken wie Soundhealing, Yoga, Kurdischer Tanz, traditionelle Amazigh Tonarbeit und gemeinschaftliche Afro-Hair Care-Sessions stehen dieses Jahr im Mittelpunkt und bieten uns Räume der seelischen Ernährung und Erden. Lasst uns gemeinsam diese so wertvollen Praktiken unserer Vorfahr:innen kollektiv pflegen, als Geschenk empfangen und weiter in die Zukunft tragen und beleben.
Dafür haben wir ein abwechslungsreiches Programm mit tollen Menschen auf die Beine gestellt. Gleichzeitig gilt auch: Ihr könnt alles mitnehmen, müsst es aber nicht. Die Prämisse lautet: Hört und achtet auf euch! Auszeiten, Ruhe und spontane Spaziergänge im Wald sind unbedingt erlaubt und erwünscht.
Am Samstagabend wollen wir ein Open MIC anbinden. Packt eure Texte, Musik und sonstige Kunststücke und Performances ein: The stage ist yours!
Awareness-Team
Die Teilnehmer:innen des Retreat Camps bringen in Bezug auf Rassismus- und weiteren Diskriminierungserfahrungen unterschiedliche Erfahrungshintergründe, Expertisen und gesellschaftlichen Positionierungen mit. Zugleich ist das Camp kein macht- und rassismusfreier Raum und deswegen ist es wichtig, dass wir uns alle über unsere eigenen gesellschaftlichen Positionierungen bewusstwerden und Offenheit gegenüber anderen gesellschaftlichen Positionierungen zeigen. Zugleich wird das Camp von einem Awareness-Team (to be aware – sich bewusst sein) begleitet. Das Awareness-Team soll dazu beitragen Formen von Diskriminierung entgegenzuwirken, als Ansprechpersonen zu fungieren und adäquates Handeln zu ermöglichen. Das Awareness-Team wird durchgängig für Einzel- und Gruppengespräche erreichbar sein.
Unterbringung und Teilnehmende
Wir sind bemüht allen Teilnehmenden des Empowerment Retreat Camps einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Auch Menschen mit Kindern möchten wir eine Teilnahme ermöglichen. Das schließt mit ein, dass Partner:innen als Betreuungspersonen mitanreisen dürfen, auch wenn diese weiß positioniert sind. Die Teilnahme an den Empowermenträumen kann für diese Gruppen allerdings nicht ermöglicht werden.
Insgesamt können maximal 60 Teilnehmende am ERC teilnehmen (einschließlich Projektteam, Kindern und Betreuungspersonen). Mehr sind aufgrund der Finanzierung und der Rahmenbedingungen nicht möglich.
Wir sind bemüht auf die Bedarfe und Wünsche aller Teilnehmenden einzugehen. Ihr könnt uns gerne Vorschläge unterbreiten, mit welchen Personen ihr euch vorstellen könnt, ein Zimmer zu teilen. Für Teilnehmende mit Kindern werden Mehrbettzimmer zur Verfügung gestellt.
Kontakt
Ansprechperson
Sima Nodjavan
E-Mail: lab@coach-koeln.de
Kinderbetreuung
Für Teilnehmende mit Kindern können wir dieses Jahr leider keine Kinderbetreuung organisieren. Die Aufsicht obliegt also bei den Eltern. Es ist allerdings möglich eine Betreuungsperson mitzubringen. Unterbringung und Verpflegung der Betreuungsperson sind kostenlos.
Über die Unterkunft
Das Tagungshaus bietet Platz für Gemeinschaft, Lagerfeuer, Stille und Erfahrungen in der Natur. 26 komfortable und individuell gestaltete Gästezimmer (Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer) stehen als Unterkunft zur Verfügung. Ein Großteil der Zimmer verfügt über ein eigenes Badezimmer mit Dusche und WC, bei den Zimmern im Turmhaus liegen die Bäder auf dem Flur. Die moderne Ausstattung und die einladende Gestaltung der Zimmer ermöglichen die perfekte Erholung nach einem langen Tag.
Anfahrt und Anreise
Anfahrt und Anreise
Das Seminarhaus ist zwar auch gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, wir sind aber dennoch bemüht euch die An- und Abreise so entspannt wie möglich zu machen und euch eine Plattform zur Selbstorganisation zur Verfügung zu stellen.
Kosten
tDie Teilnahme ist dank unserer Förderer:innen und Sponsor:innen kostenlos. Gönnt euch!
Da es in der Vergangenheit häufiger zu kurzfristigen Absagen gekommen ist, wodurch uns zum einen Umkosten entstanden sind und zum anderen Nachrückende oft nicht mehr flexibel reagieren konnten, erheben wir dieses Jahr einen Reservierungspfand von 50 €. Dieser Betrag wird euch bei der Anreise vollständig zurückerstattet. Bei einer Absage bis zum 20. November 2025 können wir euch den Pfand ebenfalls zurückzahlen. Absagen danach können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Gefördert durch die Stadt Köln und der Dohle Stiftung.
Verpflegung
Die Verpflegung wird ausschließlich vegetarisch und vegan sein. Auf Wunsch kann auf Unverträglichkeiten und Allergien geachtet werden. Dies sollte uns bei der Anmeldung jedoch bereits mitgeteilt werden.
Allgemeine Hinweise und Datenschutz
Mit der Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, dass zur Vorbereitung und Durchführung des Empowerment Retreat Camps 2025 Daten gespeichert und verarbeitet sowie im Rahmen einer Teilnehmer:innen-liste dokumentiert werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Foto- und Videoaufnahmen:
Gerne möchten wir auch eine Dokumentation und Veröffentlichung erstellen. Natürlich können wir vor Ort individuelle Wünsche diesbezüglich berücksichtigen.
Mit der Anmeldung zum ERC wird von den Teilnehmenden die Einwilligung zu Foto- und Videoaufnahmen gegeben. Diese werden zur Dokumentation verwandt und auf den Internetpräsenzen von Coach e.V. veröffentlicht.
Allgemein
Der Veranstalter behält sich Änderungen des Programms vor. Für Personen- oder Sachschäden im Zusammenhang mit der Teilnahme am ERC 2025 übernimmt Coach e.V. keine Haftung.
Rückfragen bitte an:
akademie@coach-koeln.de
28 November
Freitag
Anreise ab 17 Uhr |
Meet & Greet
Abendprogramm
29 November
Samstag
Offizieller Programmbeginn | Workshops | Open Mic | Yoga und vieles mehr
30 November
Sonntag
Open Space und Verabschiedung. Abreise um 14 Uhr
Gefördert durch



